Werbung
Erinnerst Du Dich an dieses Portrait, das ich vor zwei Wochen gezeigt habe?
Um zu sehen, wie unterschiedlich es wirken kann, habe ich in meiner Schatzkammer nach einem Rahmen geschaut und nichts geeignetes gefunden, zumindest nicht in der passenden Farbe. Also musste ratzfatz etwas umgestaltet werden. Es sollte nicht lange dauern, also schnell, einfach und effektvoll umzusetzen sein. Da ich schon die ColourArte Farben für das nächste Projekt bereitgestellt hatte, war es naheliegend, das ich diese für die Umgestaltung meines Rahmens einsetze.
Das Streichen des Rahmens in Schwarz ging flink von der Hand und da Vivid Ultra-Metallics acrylbasiert sind, war der Rahmen auch fix trocken. Die Farbe wurde gestrichen und gestupft, damit auch jede Erhabenheit, jede Vertiefung mit schwarzer Farbe versehen war. Um den Effekt auf das Relief zu zaubern, habe ich Vivid Ultra-Metallics True Metals Dragon Gold in zwei Schichten aufgetragen.
Die ColourArte Vivid-Farben sind als Ultra Enamel und Ultra-Metallics erhältlich. Die Vivid Ultra Enamel sind deckende und die Vivid Ultra-Metallics sind transparente Farben. Die transparenten Farben lassen jeden Untergrund durchscheinen, so auch das Schwarz, mit dem der Rahmen grundiert wurde. Es legt sich ein goldener Schimmer auf die Oberfläche und gibt dem Rahmen ein strahlendes, antikes Aussehen. Genau das, was ich für mein Portrait gesucht habe.
Auf diese Weise lassen sich alle Oberflächen veredeln, egal ob hell oder dunkel. Je nach Farbpigment kommen die Farben kräftig oder nur mit einem zarten Schimmer auf dunklen Untergründen zur Geltung.
Um den Ausdruck der einzelnen Farbtöne auf hellen und dunklen Untergründen immer parat zu haben, habe ich eine Farbtabelle und einen Farbfächer hergestellt. Das hat zwar ein wenig Zeit gekostet, aber nun habe ich den Ausdruck der Farben immer Griff bereit und kann schon im Vorfeld entscheiden, ob mir der Effekt gefallen wird.
Die Tabelle und die Tags mit den Farbnamen der Vivid Ultra Enamels und Ultra Metallics steht als PDF-Dokument zum Download für Dich bereit.
Manchmal ist es wirklich so einfach, das fehlende Glied in der Kette zu finden und ein Projekt zu beenden. Für mich war es perfekt und die Idee für die Farbtabelle und den Farbfächer für zukünftige Projekte hat sich in mehrfacher Hinsicht gelohnt. Zum einen habe ich jetzt endlich eine Übersicht über meine Farben und gleichzeitig einen Farbfächer um Farben besser zu vergleichen und die Farbwiedergabe auf weißen als auch auf schwarzem Untergrund immer im Auge zu haben. Außerdem kann ich die Farbtabelle und die Farbfächervorlage mit dir teilen.
Den Pinsel, mit dem ich die Farbe für die Farbtabelle und den Farbfächer aufgenommen habe, habe ich auf einem weißen Cardstock ausgestrichen. So ist die Restfarbe für die Gestaltung eines farbenfrohen Hintergrundes genutzt worden. Die ATCs vom Think Monday, Think ATC Challenge, die heute morgen online gegangen sind, sind darauf entstanden.
Das wars für heute, bis bald
Deine
Dieser Artikel enthält Links zu Just Stamps ColourArte sowie Affiliate Links.
Die Farben inklusive der Dynasty Brushes (Pinsel), die in diesem Beispiel zum Einsatz gekommen sind, wurden mir von ColourArte als Design Team Mitglied zur Verfügung gestellt.
Der Rahmen ist toll geworden, dein gemaltes Portrait kommt da richtig gut zur Geltung!
Gute Idee mit der Farbtabelle, und dass du die Farben ausgestrichen hast – so sind also deine farbharmonischen ATC’s entstanden, super!
Liebe Grüße, Rike
Danke Rike!
Ja genauso sind die ATCs für Think Monday entstanden. Ich finde es oft zu schade die Farbe einfach auszuwaschen und man staunt, wie viel oft in so einem Pinsel steckt. Ist auch eine schöne Möglichkeit für die Gestaltung von Mixed Media Hintergründen oder Art Journal. Weiße Seiten können manchmal erschreckend sein.
Gorgeous frame! I make swatches too, they are useful, xoxo
Toll gemacht!!! Super!