Werbung
Die nächste Runde Letter Journal ist bei Just Stamps gestartet. Für diese Runde wurde ein Thema gewünscht und da wir uns der dunklen Jahreszeit mit großen Schritten nähern, gibt es das Thema „Halloween“. Die Seiten, die gestaltet werden sollen, sollen alle „Ein bisschen spooky, ein bisschen scary“ sein.
Begonnen wird mit dem Cover und dem Einfügen von ein paar Seiten, die z. B. mit der Fadenbindung zu einem Journal verbunden werden.
Die Herausforderung bei einem Letter Journal besteht darin, auf dem dünnen Papier zu arbeiten. In der Regel wird für die Seiten 80 g/m² Papier verwendet, also ganz normales Drucker-/Kopierpapier.
Für das Cover setze ich gerne etwas stärkeres Papier ein. Mein Favorit ist ein Aquarellpapier (Torchon). Torchon Aquarellpapier ist in sich ein wenig „uneben“, recht glatt und damit gut zu bestempeln und es kann ordentlich mit Wasser darauf gepanscht werden. Das ist gerade für dieses Cover wichtig gewesen. Denn ich wollte unbedingt mal wieder meine Twinklings H20s zum Einsatz bringen.
TIPP
Vorab noch, ich fixiere mein Papier mit Masking Tape bzw. arbeite direkt in dem vierseitig verklebten Block. Das hat den Vorteil, das sich das Papier nicht wölbt und sich die Farben auf einer glatten Fläche verteilen können.
Das Halloween Letter Journal Cover
Das Papier wird fixiert bzw. ist im Block verklebt.
Der Hintergrund wird in der Aquarell-Nass-in-Nass-Technik gestaltet. Zum Aquarellieren werden Twinklings H2Os eingesetzt.
Als erstes wird in die Farbnäpfchen der Twinkling H2Os Wasser gegeben, damit sich die Farbe schon ein wenig lösen kann. Lösen wir feste Wasserfarben auf diese Weise, ist der Farbauftrag intensiver, als wenn die trockene Farbe direkt mit einem feuchten Pinsel abgerieben wird.
Während das Wasser die Farbe im Näpfchen aktiviert, wird das Aquarellpapier angefeuchtet, erst mit dem Wasserzerstäuber und am Rand zusätzlich mit einem großen Pinsel. Das Wasser darf am Rand ruhig stehen.
Die Farbe wird vom Rand her mit dem Pinsel aufgetragen. Als erstes China Black.
Den feuchten Pinsel in die Farbe setzen und mit leichten drehenden Bewegungen die Farbe aufnehmen. Den Pinsel am äußeren Rand aufsetzen, beginnend an der rechten oberen Ecke, und nach unten ziehen. Diesen Vorgang an jeder Ecke des Papiers wieder holen, für jede Ecke neue Farbe aufnehmen.
Kommt der Pinsel mit der Feuchtigkeit auf dem Papier in Berührung, verteilt sich die Farbe.
Für weitere Farbverläufe, wird eine zweite Farbe in den feuchten Hintergrund gegeben. In dem Beispiel wird Cinnamon Brown verwendet.
Den Hintergrund vollständig trocknen lassen. Je nachdem wie feucht gearbeitet wurde, variiert die Trocknungszeit.
Sollte zu viel Farbe oder Feuchtigkeit auf dem Papier sein, kann es mit einem Papiertuch abgenommen werden. Die Farbe die mit dem Tuch abgenommen wurde kann für ein anderes Bild eingesetzt werden.
Als nächstes wird vom Rand zur Mitte des Papiers ein Baum oder Äste gestempelt. Das Stempelmotiv reicht nicht über die Fläche, so dass die Äste mit einem feinen Pinsel von Hand verlängert werden.
Damit die Äste auch auf der rechten Seite gestempelt werden können, wird das Motiv gedreht (waagerecht). Der untere Teil, des Baums ist außerhalb des Papiers, so dass nur der obere Teil mit den dünneren Ästen gestempelt wird.
Im Anschluss werden ein paar Grabsteine (Cherry Pie) und Totenköpfe (Smeared Ink) gestempelt. Zum Kolorieren der Totenköpfe wird Twinkling H20s und Vivid Ultra Enamel Siam White eingesetzt.
Die Innenseite des Covers bzw. die erste Seite des Journals wird auf die gleiche Weise gestaltet. die Farbe wirkt auf dem dünneren Kopierpapier anders und verhält sich auch nicht wie auf Aquarellpapier. Auch kann hier nicht ganz so feucht gearbeitet werden, wie auf Aquarellpapier. Um der Seite etwas mehr Stabilität zu geben, ist sie vor dem Farbauftrag mit Gesso grundiert worden.
Die Seite wurde nach dem sie vollständig getrocknet ist im unteren Bereich mit verschiedenen Motiven (Cherry Pie / Zettiology) gestaltet.
Zum Schluss noch ein paar Blanko-Seiten falten, die Seiten in das Cover legen und alles zusammen nähen.
Inzwischen ist schon ein Letter Journal von einer Teilnehmerin eingetroffen. Wie die Seite gestaltet wurde zeige ich Dir in den nächsten Tagen.
Alle Letter Journal Beiträge werden in einem Pinterest Album gesammelt. Wenn Du Zeit hast, schau doch mal vorbei und sieh Dir die Umsetzung der anderen Teilnehmer an.
Wie stehst Du zu Halloween? Magst Du es auch ein bisschen spooky, ein bisschen scary?
Dieser Artikel enthält Links zu Just Stamps und ColourArte.
Die Materialien (Vivid Ultra Enamel, Pinsel), die in diesem Beispiel zum Einsatz kommen wurden mir von ColourArte als Design Team Mitglied zur Verfügung gestellt. Die Twinkling H2Os gehörten schon vor der Design Team Tätigkeit in mein Farbregal und kommen schon seit vielen Jahren immer wieder zum Einsatz.